Kostenlose Workshops


Kostenlose Workshops: Klausur & Hausarbeitstraining


Klausuren und Hausarbeiten zu schreiben fällt vielen Studierenden nicht leicht. 

Bei den Klausuren entdeckt man häufig im Sachverhalt bereits das Problem, weiß aber nicht, an welcher Stelle im Gutachten man es ansprechen soll.

Und bei den Hausarbeiten sind es oftmals die umfangreichen formellen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten, die auf den ersten Blick überwältigend erscheinen.


Regelmäßig bieten wir euch kostenlose Workshops an, in denen wir alles rund um Klausuren und Hausarbeiten besprechen: Angefangen bei den juristischen Methoden, über typische Konstellationen von Klausurproblemen, Lerntechniken bis hin zu unserer Schreibwerkstatt für Hausarbeiten, in der wir alle Formalia erklären.


Unsere Workshops finden online per Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos, ihr müsst euch nur vorab per E-Mail anmelden, der Zoom-Link wird dann immer am Abend vor dem jeweiligen Workshop an euch versendet. 

Anmeldungen zu Workshops bitte ausschließlich an unterricht@jurafreunde.de

oder über das von uns zur Verfügung gestellte Online-Registrierungsformular (Link in der Beschreibung des jeweiligen Workshops)


Hinweis:

Eine Anmeldung per E-Mail ist im WiSe 24/25 bis spätestens 12 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Anmeldungen über das Online-Registrierungsformular werden bis ca. 30 Minuten vor der jeweiligen Veranstaltung bearbeitet.

Durch die Anmeldung zu unseren kostenlosen Workshops entsteht kein Schuldverhältnis, ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht.

Wir bearbeiten ausschließlich Anmeldungen, aus denen sich Vor- und Nachname ergeben, insbesondere anonyme Anmeldungen und solche mit "Spaßnamen" werden von uns nicht bearbeitet.


Nachfolgend findet ihr unsere Workshop-Termine für das Wintersemester 2024/25:




März 2025



Im März 2025 finden keine Workshops statt, 

das Team hat Urlaub 🧳










...bereits stattgefundene Workshops


Workshop: "Auslegungsmethoden" 


Die klassischen Auslegungsmethoden gehen zurück auf Friedrich Carl von Savigny, der sie bereits 1840 anwendete. Die Auslegungsmethoden werden benötigt, wenn eine Rechtsnorm nicht eindeutig ist und es z.B. keine Legaldefinition gibt.


Für juristische Klausuren und insbesondere Hausarbeiten ist das Beherrschen der Auslegungsmethoden als Teil der juristischen Methodenlehre unerlässlich, deshalb bieten wir euch diesen kostenlosen Workshop in der vorlesungsfreien Zeit an und richten uns insbesondere (aber nicht nur!) an diejenigen, die gerade Hausarbeiten schreiben und die Methodik anwenden müssen.


Der Workshop findet am Montag, 17.02.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.

--> Der Termin wird auf das kommende Sommersemester 2025 verschoben.



Workshop: "Von Entschließungsanträgen und Gesetzen - Die Arbeit im Bundestag" 


Freunde, was war das bitte für eine Woche im Bundestag?! Die politische Presse hat sich in dieser Woche überschlagen: Am Mittwoch (29.01.) stimmte die Fraktion der "AfD" für einen von der Fraktion der "CDU/CSU" eingebrachten sog. Entschließungsantrag und verhalf diesem somit zum Erfolg; am Freitag (31.01.) gab es eine Abstimmung über einen umstrittenen Gesetzesentwurf der "CDU/CSU"-Fraktion, für den wiederum die "AfD"-Fraktion geschlossen abstimmen wollte. Der Freitag wurde begleitet von Ankündigungen aus den Bundesländern, dieses Gesetz im Bundesrat zu blockieren, falls es mit der Mehrheit der Stimmen im Bundestag beschlossen werden würde... und das ganze wurde begleitet von einer fast vierstündigen Sitzungsunterbrechung und viel Berichterstattung in der Presse.


Als Jurastudent*in (vor allem im ersten Semester) kommen verschiedene (klausur-)relevante Themen zusammen: Zuleitung eines Gesetzes an den Bundestag, Beschluss und Beschlussmehrheiten, Überleitung an den Bundesrat ect. - und man fragt sich auch unweigerlich "Was ist eigentlich ein 'Entschließungsantrag'?!"


Wir nehmen diese hitzige politische Woche zum Anlass, euch in einem spontanen Spezial-Workshop die Arbeit im Bundestag näher zu bringen, dabei gehen wir natürlich insbesondere auf die Klausurklassiker ein. 

Dabei werden wir euch die Geschehnisse der vergangenen Woche und den Ablauf im Bundestag so erklären, dass auch Personen, die sich weder für Politik noch für Staatsorga interessieren (aber eine Klausur schreiben müssen :-D) dem Workshop gut folgen können.


Für diesen kostenlosen Online-Workshop könnt ihr euch ausschließlich HIER online anmelden.


Der Workshop findet am Freitag, 07.02.2025 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt.

(Hinweis: Der Termin wurde von Mittwoch 05.02. auf Freitag 07.02. verlegt!)



Workshop: "Schreibwerkstatt" 


Im Februar bieten wir bereits zum siebten Mal unsere kostenlose "Schreibwerkstatt" an✏️


Alle, die in diesem Semester eine Hausarbeit schreiben (vllt sogar die erste juristische Hausarbeit ever?!) sollten sich diesen Termin merken, denn im Rahmen unserer Schreibwerkstatt werden wir euch mit vielen Tipps bei der Erstellung eurer Hausarbeit zu unterstützen! 💪🙂


Wir besprechen alles von der Literaturrecherche über die Auswahl der richtigen Literatur, Aufbau und Struktur einer Hausarbeit, Inhalts- und Literaturverzeichnis bis hin zur richtigen Zitierweise⌨️


⛔️Was wir NICHT besprechen: Die Lösung konkreter Sachverhalte⛔️


Unsere Schreibwerkstatt eignet sich für alle, die ihre erste juristische Hausarbeit schreiben müssen und auch für alle, die bereits Erfahrung im Hausarbeiten schreiben haben, aber ihre Ergebnisse verbessern möchten✨


Zu diesem Workshop könnt ihr euch über unser Registrierungsformular anmelden, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 03.02.2025 von 18 - ca. 20 Uhr statt.



Workshop: "Strafrecht AT: Der Erlaubnistatbestandsirrtum"


Die Irrtumslehre des Strafrecht AT ist bei viele Studierenden nicht wirklich beliebt: Kaum hat man den Unterschied zwischen „error in persona“ und „aberatio ictus“ so einigermaßen verstanden, da kommt auch noch der Erlaubnistatbestandsirrtum um die Ecke - oder auch kurz: „ETBI“.


Wie erkennt man eigentlich einen ETBI? Was sind die Unterschiede zu den Erlaubnis- und den Verbotsirrtümern? Wo prüft man den ETBI? Und was sind seine Rechtsflolgen?

Auf alle diese und auch auf weitere Fragen werden wir in unserem Workshop eine Antwort finden und uns auch relevante Klausurkonstellationen anschauen.


Zu diesem Workshop könnt ihr über unser Registrierungsformular anmelden, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 27.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Die Nacherfüllung im Kaufrecht"


Der Nacherfüllungsanspruch des Käufers im Kaufrecht erscheint auf den ersten Blick ein großer Vorteil des Käufers zu sein, insbesondere, da § 439 I BGB ausdrücklich vorschreibt, dass der Käufer ein Wahlrecht zwischen der Nachbesserung und der Nachlieferung hat. Auf den zweiten Blick aber stellt sich der Nacherfüllungsanspruch des Käufers aber vor allem als NacherfüllungsRECHT des Verkäufers dar: Häufig spricht man auch vom „Recht zur zweiten Andienung“ des Verkäufers. 


Ist der Käufer also verpflichtet, den Verkäufer nacherfüllen zu lassen? Kann sich der Käufer nicht einfach (z.B. über Gestaltungsrechte) vom Vertrag lösen? Und kann der Verkäufer eventuell auch die Nacherfüllung verweigern?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns in unserem Workshop beschäftigen.


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 20.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Besitzdiener, Besitzmittler, (Schein-)Geheißperson - Die Hilfspersonen im Verfügungsgeschäft" 


Auch eine Übergabe im Rahmen eines Verfügungsgeschäfts muss nicht von den Parteien selbst durchgeführt werden, um wirksam zu sein: Veräußerer und/oder Erwerber können sich jeweils Hilfspersonen bedienen.

In der Sachenrecht-Klausur gehört es dann regelmäßig zu den erwarteten Prüfungsleistungen, dass man in der Lage ist, diese Hilfspersonen genau zu benennen: Handelt es sich um einen Besitzdiener? Um einen Besitzmittler? Um eine Geheißperson? Oder gar um eine Scheingeheißperson?


In unserem Workshop schauen wir uns die Unterschiede an und werden auch einen kleinen Fall zusammen lösen.


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 13.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



+++Hinweis: Workshop findet nicht statt, sondern wird ersetzt durch das Thema „Besitzdiener, Besitzmittler, (Schein-)Geheißperson - Die Hilfspersonen im Verfügungsgeschäft“+++


Workshop: "Deliktsrecht: Die Tierhalterhaftung" 


Die Tierhalterhaftung, normiert in § 833 BGB, ist ein besonderer Lecker"bissen" im Zivilrecht: Es handelt sich um den einzigen anerkannten Fall einer Gefährdungshaftung im BGB.


Was ist das Besondere an einer Gefährdungshaftung? Das ist eigentlich ein "Haustier"? Und welche Rolle spielt in den typischen Fällen das Mitverschulden gemäß § 254 BGB des Geschädigten (Spoiler: eine Große)?


All dies werden wir in diesem tierisch tollen Workshop besprechen 🙂


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 13.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "BGB AT: Die Anfechtung" 


Die Anfechtung ist das einzige Gestaltungsrecht, das in der Vorlesung BGB AT eine Rolle spielt - diese Rolle sollte jedoch nicht unterschätzt werden, denn die Anfechtung ist häufig Gegenstand von Semesterabschlussklausuren.


Berechtigen Motivirrtümer zur Anfechtung? Wer ist eigentlich der "Dritte" i.S.v. § 123 II BGB? Und ist der Wert einer Sache eine "Eigenschaft" i.S.e. Eigenschaftsirrtums nach § 119 II BGB?


All diesen und natürlich auch weiteren Fragen werden wir in unserem Workshop nachgehen.


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Mittwoch, 08.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Gutachtenstil" 


Einer unserer beliebtesten Workshops findet wieder statt: Nachdem wir diesen Workshop bereits im Oktober angeboten haben, bieten wir ihn pünktlich zu Beginn der Klausurenphase noch einmal an... weil wir aus Erfahrung wissen, dass kurz vor den Klausuren noch einmal Bedarf bestehen wird 👍


Der Gutachtenstil läuft allen Jurastudent*innen direkt im ersten Semester über den Weg und spielt bis zum Examen eine wichtige Rolle:

Der Gutachtenstil soll uns helfen, eine umfassende, gutachterliche Lösung zu einem problematischen Sachverhalt schreiben zu können.


Viele Studierende haben aber regelmäßig ihre Nöte mit dem Gutachtenstil: Wie streng muss man ihn anwenden? Wann darf man im Feststellungsstil abkürzen? Und welche Begriffe sollte man tunlichst vermeiden um nicht vom Korrektor die Nutzung des Urteilsstils vorgeworfen zu bekommen?


All das besprechen wir in unserem Workshop und schauen uns auch praktische Beispiele an.


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Dienstag, 07.01.2025 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Verhältnis oder Mehrheit? - Die Wahlrechtsreform" 


Wir starten zusammen ins neue Jahr - und zwar mit Staatsorga!!


Der Bundestag hat am 17.03.2023 mit der Mehrheit der Ampel-Koalition eine Reform des Wahlrechts beschlossen, die dazu führen wird, dass ab der kommenden Legislaturperiode weniger Abgeordnete in den Bundestag einziehen werden. 

CSU und Linke kündigten bereits nach der Abstimmung im Bundestag an, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen.


Am 08.06.2023 wurde dann bekannt, dass Bundespräsident Steinmeier die Gesetzesänderung zur ("großen") Wahlrechtsreform ausgefertigt hat. Die neuen Regelungen sind zwischenzeitlich  in Kraft getreten - außerdem wurden u.a. Normenkontrollen vor dem BVerfG erhoben.


Das BVerfG entschied am 30.07.2024, dass die Änderungen grundsätzlich verfassungsgemäß seien, trotzdem muss noch nachgefeilt werden: Die Sperrklausel ohne Grundmandatsklausel ist in der neuen Gesetzesform problematisch.


Aus staatsrechtlicher Sicht ist dieses Thema ein absoluter Leckerbissen für jede Staatsorga-Vorlesung, -Klausur und/oder -Hausarbeit und auch mündliche Prüfung im StEx - insbesondere, weil im Jahr 2025 die geplante nächste Bundestagswahl statt und das neue Wahlrecht Anwendung findet.


Damit ihr mitreden könnt, werden wir mit diesem Workshop ins deutsche Wahlrecht eintauchen - in die alten UND neuen Regelungen, außerdem werden wir die Entscheidung des BVerfG besprechen.


Wir werden uns das Thema Wahlen einmal genauer ansehen: Wahlrechtsgrundsätze, Wahlsysteme Verhältnis- und Mehrheitswahl sowie personalisierte Verhältniswahl, die Änderungen durch die Wahlrechtsreform sowie die (berechtigte oder unberechtigte?!?) Kritik an der Wahlrechtsreform.


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Mittwoch, 01.01.2025 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt.



Aus aktuellem Anlass

Workshop Spezial: "Staatsrecht: Die Vertrauensfrage" 


Am Mittwoch, 06.11.2024 hat Bundeskanzler Scholz angekündigt, im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen und diese "gezielt" zu verlieren, um dann Neuwahlen herbeizuführen.


Wir  haben bereits sehr spontan am 08.11.2024 einen Workshop veranstaltet, in dem wir über alle staatsrechtlichen Aspekte rund um die Vertrauensfrage gesprochen und auch die politische Dimension einer Vertrauensfrage erläutert haben.


Aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir diesen Workshop und zwar am 16.12.2024 - an diesem Tag wird der Bundestag über die Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Scholz am 11.12.2024 stellen wird, abstimmen, sodass wir alle aktuellen Geschehnisse mit einbinden können👍


Zu diesem Workshop könnt ihr euch wie gewohnt per E-Mail an unterricht@jurafreunde.de anmelden, oder ihr nutzt unser Registrierungsformular, welches ihr hier findet.


Der Workshop findet am Montag, 16.12.2024 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt.



Workshop: "Der Jungbullen-Fall" 


In unserem kostenlosen Online-Workshop am 9. Dezember werden wir wieder einen Original-Fall besprechen: Den Jungbullen-Fall! 🐂


Jedem Studierenden läuft dieser BGH-Klassiker aus den 1970er Jahren spätestens in der Vorlesung Sachenrecht über den Weg. Und auch im Staatsexamen finden sich regelmäßige Varianten der Probleme des Falls.


Zusammen werden wir den Fall lösen und dabei Normen aus der GoA, dem EBV, dem Delikts- und Bereicherungsrecht anwenden... Freunde, es wird ein FEST! 🎉


❗️Zu dieser höchst examensrelevanten Veranstaltung sind natürlich Examenskandiat*innen herzlich eingeladen!


Der Workshop findet am Montag, 09.12.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Besser Klausuren schreiben" 


Der Inhalt juristischer Klausuren besteht in den Pflichtfächern des Studiums und im Examen in der Erstellung eines juristischen Gutachtens. Das Schreiben eines solchen Gutachtens fällt vielen Studierenden insbesondere in den ersten Semestern schwer, denn es stellen sich viele Fragen: Soll ich eine Lösungsskizze schreiben? Wenn ja, wieviel Zeit soll ich für die Lösungsskizze aufwenden? Darf ich in der Klausur (insbesondere aus Zeitnot) Wörter abkürzen? Woran erkenne ich Schwerpunkte? Darf ich "Unproblematisches" wirklich kurz halten? ...


In diesem Workshop werden wir uns mit den typischen Fragen rund ums Klausurenschreiben beschäftigen und werden aus Korrektorensicht Tipps & Tricks verraten, die zu besseren Klausuren führen.


Der Workshop findet am Mittwoch, 04.12.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "GoA: Die Selbstaufopferung im Straßenverkehr" 


Die Geschäftsführung ohne Auftrag, kurz "GoA", ist bei Studierenden häufig nicht sehr beliebt. Dies beginnt bereits damit, dass es verschiedene Art der GoA auseinander zu halten gibt: Es gibt die echte berechtigte sowie die echte unberechtifte GoA, außerdem die unechte GoA, die sich wiederum aufteilt in irrtümliche und angemaßte GoA. Und dann gibt es noch unterschiedliche Anspruchsarten je nach Anspruchsteller. 


Als wäre dies nicht genug, gibt es dann noch die Klassiker der GoA, zu denen die sog. Selbstaufopferung im Straßenverkehr zählt. Der BGH-Klassiker aus dem Jahr 1962 behandelt die Frage, ob ein Autofahrer vom Fahrradfahrer Aufwendungsersatz verlangen kann, wenn er dem Fahrradfahrer  ausweicht, um einen Unfall zu vermeiden und dadurch einen Schaden an seinem PKW erleidet. Hier stellen sich einige interessante Rechtsfragen... die wir im Workshop behandeln werden 👍


Der Workshop findet am Montag, 02.12.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.


Hinweis: Termin findet nicht statt.



Workshop: "Über das 'richtige' Lernen im Jura-Studium" 


Habt ihr euch schon einmal gefragt, wieso nach einem 10-Std-Lerntag, an dem ihr so einige Kapitel in einem Lehrbuch durchgelesen habt, so wenig „hängen bleibt“? 🤔


Wieso man trotz des vielen Lernens in der Klausur aufs leere Blatt Papier schaut und gar nicht so recht weiß, wie und wo man anfangen soll?🤔


Häufig hat dies mit falschem bzw. nicht effektivem Lernen zu tun.

Wie lernt man also "richtig", bzw. effektiv?

Wie bringt kriegt man den Lernstoff ins Langzeitgedächtnis?

Und wieso spielt das aktive Lernen dabei so eine große Rolle - und was ist das überhaupt?!💡


Um das "richtige" Lernen dreht sich unser Workshop:

Wir werden uns mit der Lern- und Gedächtnispsychologie beschäftigen und dabei auch thematisieren, wie man am besten gegen das Vergessen ankämpfen kann.


Dieser Workshop richtet sich an alle Jurastudierenden und explizit auch an (angehende) Examenskandidat*innen 👍


Der Workshop findet am Montag, 25.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Art. 1 I GG: Die Menschenwürde" 


"Die Menschenwürde ist unantastbar."

Ein Satz, den auch Nicht-Jurist*innen kennen und das Grundrecht, welches allen anderen vorangestellt ist.


Wie wird eigentlich "Menschenwürde" definiert? Was sind die Besonderheiten bei der Prüfung dieses Grundrechts? Können Eingriffe in die Menschenwürde gerechtfertigt werden? Und welche Fall-Klassiker sollte man kennen?

All dies besprechen wir in unserem Workshop.


Der Workshop findet am Mittwoch, 20.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Darf er, oder darf er nicht? - Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten" 


Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten "quält" Jurastudierende typischerweise bereits im ersten Semester und wird SEHR gerne in Semesterabschlussklausuren untergebracht (übrigens: es wird nach wie vor auch regelmäßig in Examensklausuren eingearbeitet!).


❕Um die Punktekanone des Korrektors zu entzünden, reicht es nicht, das Ergebnis auswendig gelernt hinzuschreiben, es muss juristische Methodik angewendet werden: Unter anderem mit Hilfe der Auslegungsmethoden muss das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten herausgearbeitet werden.


✅Dies werden wir in unserem Workshop zusammen machen und dabei auch darauf eingehen, in welcher Konstellation dieses Thema sowohl in einer Semesterabschlussklausur als auch in einer Examensklausur abgeprüft werden könnte.


Der Workshop findet am Montag, 18.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Der Taschengeldparagraph - und warum man ihn nicht so nennen sollte" 


Der Begriff "Taschengeldparagraph" findet sich nirgends im BGB...und dennoch läuft er Studierenden direkt im ersten Semester in der "BGB AT"-Vorlesung über den Weg. Dabei kann der Begriff durchaus in die Irre führen und Situationen ausschließen, die über § 110 BGB zu lösen wären.

❗️Wichtig zu wissen für Erstis: Das Thema "Taschengeld" ist ein Dauerbrenner in Semesterabschlussklausuren.


Im Workshop schauen wir uns den § 110 BGB einmal etwas genauer an, analysieren die Tatbestandsmerkmale und besprechen auch die typischen Klausurkonstellationen. Bedeutet „zur freien Verfügung“ wirklich, dass es keine Einschränkung gibt? Und ist die Höhe des „Taschengeldes“ eigentlich beschränkt? Auf dieses und mehr gehen wir ausführlich ein - übrigens auch eine gute Wiederholung für Examenskandidat*innen! 💫


Der Workshop findet am Montag, 11.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Aus aktuellem Anlass

Workshop Spezial: "Staatsrecht: Die Vertrauensfrage" 


Am gestrigen Mittwoch, 06.11.2024, war eigentlich das Wahlergebnis in den USA das Top-Thema - bis am Abend plötzlich die Meldung kam, dass Bundeskanzler Scholz den Bundespräsidenten Steinmeier bitten wird, Bundesfinanzminister Lindner zu entlassen... Ziel: Vertrauensfrage im Bundestag Mitte Januar 2025, diese wird "gezielt" verloren werden, um dann Neuwahlen herbeiführen zu können. 


Wir schieben die politische Dimension mal kurz zur Seite und stellen fest: Wir erleben Staatsorganisationsrecht live. Weil das alles sehr klausurrelevant ist (insbesondere fürs erste Semester), haben wir uns entschieden, kurzfristig einen Workshop zu veranstalten, in dem wir über alle staatsrechtlichen Aspekte rund um die Vertrauensfrage sprechen werden.


Der Workshop findet am Freitag, 08.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Schuldrecht AT: Der Rücktritt" 


Kommt es zwischen Vertragsparteien zu Pflichtverletzungen, können u.U. Sekundäransprüche geltent gemacht werden - zu diesen Ansprüchen gehört auch der Rücktritt, der in § 346 BGB normiert ist.

Neben dem Thema Schadensersatz ist der Rücktritt eines der TOP-Klausurthemen im Schuldrecht AT, weshalb wir ihn uns im Rahmen unseres Workshops einmal ein bisschen genauer ansehen.


Unter welchen Voraussetzungen kann man eigentlich zurücktreten? Ist der Rücktritt auch neben einem Anspruch auf Schadensersatz anwendbar? Und kann der Rücktritt auch ausgeschlossen sein?


Mit all diesen Fragen (und noch mehr) werden wir uns in unserem Workshop beschäftigen.


Der Workshop findet am Mittwoch, 06.11.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Mittelbare Täterschaft - Von Katzenkönigen und Sirius-Bewohnern" 


Es gibt Fall-Klassiker, an die erinnert man sich als Jurist*in ein Leben lang - der "Katzenkönig"-Fall sowie der "Sirius"-Fall gehören mit Sicherheit dazu. Bis heute findet man Fall-Abwandlungen dieser Klassiker in Jura-Klausuren vom ersten Semester bis zu den Staatsexamina🐈👑🛸


Im Workshop beschäftigen wir uns mit den beiden BGH-Entscheidungen und dem juristischen Dauerbrenner-Problem, das Inhalt beider Entscheidungen ist: Der mittelbaren Täterschaft. Dabei gehen wir am Rande auch auf die Irrtumslehre ein.


Der Workshop findet am Montag, 04.11.2024 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt.



Workshop: "HALLOWEEN SPECIAL: Verträge über magische und parapsychologische Leistungen" 


Der gruseligste Tag des Jahres steht vor der Tür... HALLOWEEN *gruseligeslachenhinzudenken*


Und weil man jedes Thema auch juristisch behandeln kann, werden wir mit euch in einer Séance (a.k.a. Workshop) mal über sehr besondere Verträge sprechen: 

Wie ist das eigentlich, wenn man Verträge mit magischen und parapsychologischen Inhalten schließt, sind solche Verträge eigentlich wirksam?

Beispielsweise Verträge über Wahrsagerei oder Teufelsaustreibung?

... höchste Zeit, dass wir uns einmal darüber unterhalten... *wiedergruseligeslachenhinzudenken*


🎃Der Workshop findet am Mittwoch, 30.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt💀



Workshop: "Vertragsschluss" 


Wie wird eigentlich ein Kaufvertrag im SB-Supermarkt geschlossen? Und wie am Getränkeautomaten? Und an der SB-Tankstelle? Und sind Krypto-Währungen eigentlich "Geld"?


Der Vertragsschluss kann in Klausuren häufig zu Problemen führen. In unserem Workshop besprechen wir typische Problemkonstellationen im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und prüfen zusammen sauber die Tatbestandsmerkmale von Angebot und Annahme durch - und grenzen diese natürlich auch zur invitatio ad offerendum und offerte ad incertas personas ab. Dabei besprechen wir auch, ob und wie Verträge bei eBay ("Versteigerung" und "Sofortkaufen") und via Instagram und WhatsApp zustande kommen können. Außerdem schauen wir uns den geschickten Problemaufbau in der Klausur an.


Der Workshop findet am Montag, 28.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.


Workshop: "2024 Election: Das Wahlsystem der USA" 


Say, can you see... in den USA wird am 5. November eine neue Präsidentin gewählt - höchste Zeit, sich mal ein bisschen näher mit dem "United States constitutional law", also dem Verfassungsrecht der USA, zu beschäftigten!


Dabei werden wir uns hauptsächlich auf das Wahlrecht der USA konzentrieren, uns aber auch das Gerichtssystem etwas genauer ansehen. Insbesondere werden wir die Paralleln und vor allem die Unterschiede zum Deutschen Verfassungsrecht aufzeigen.


Falls ihr euch also schon immer gefragt habt, wer eigentlich diese Wahlmänner sind, was mit "Swing-States" gemeint ist, wieso man als Bürger in den USA nicht automatisch eine Wahlbenachrichtung erhält, wieso es gefühlt nur zwei Parteien in den USA gibt, wieso Hillary Clinton 2016 insgesamt mehr Wählerstimmen erhielt als Donald Trump und dabei dennoch die Wahl verloren hat... all diesen Fragen und noch viel mehr gehen wir in diesem Workshop auf den Grund.


Der Workshop eignet sich insbesondere für Personen, die im Wintersemester "Staatsorganisationsrecht" hören, denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch die Profs die Wahl in den USA aufgreifen und Abgrenzungen zum Deutschen Verfassungsrecht in der Vorlesung behandeln 👍


Der Workshop findet am Mittwoch, 23.10.2024 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt --> TERMIN FINDET NICHT STATT


Workshop: "Gutachtenstil"


Der Gutachtenstil läuft allen Jurastudent*innen direkt im ersten Semester über den Weg und spielt bis zum Examen eine wichtige Rolle:

Der Gutachtenstil soll uns helfen, eine umfassende, gutachterliche Lösung zu einem problematischen Sachverhalt schreiben zu können.


Viele Studierende haben aber regelmäßig ihre Nöte mit dem Gutachtenstil: Wie streng muss man ihn anwenden? Wann darf man im Feststellungsstil abkürzen? Und welche Begriffe sollte man tunlichst vermeiden um nicht vom Korrektor die Nutzung des Urteilsstils vorgeworfen zu bekommen?


All das besprechen wir in unserem Workshop und schauen uns auch praktische Beispiele an.


Der Workshop findet am Montag, 21.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozessrecht" 


Im Verwaltungsprozessrecht benötigt man einen langen Atem: Bis zu drei Jahren kann es dauern, bis man vor dem Verwaltungsgericht einen Termin für eine mündliche Verhandlung erhält. 

Da verwundert es nicht, dass das Gesetz verschiedene Möglichkeiten des vorläufigen Rechtsschutzes bereit hält, um den Bürger in dieser Zwischenzeit zu schüztzen - aber wann ist der vorläufige Rechtrsschutz überhaupt anwendbar und welche Arten des vorläufigen Rechtsschutzes gibt es im Verwaltungsprozessrecht überhaupt?


Diesen höchst klausurrelevanten Fragen werden wir uns in diesem Workshop nähern.


Der Workshop findet am Mittwoch, 16.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Vorlesungsfolien, Mitschriften, Lehrbücher - Lerninhalte effektiv aufbereiten" 


Vielen Studierenden fällt -insbesondere in den ersten Semestern- das Aufbereiten der teilweise sehr umfangreichen Lehrmaterialien eher schwer als leicht. 

Nicht wenige versuchen, ihre Lernmethoden aus der Abi-Vorbereitung aufs Jura-Studium anzuwenden...und kommen schnell an ihre Grenzen: Spätestens, wenn man versucht, ein Lehrbuch "zusammen zu fassen" merkt man, dass man eine andere Methode benötigt, um den Umfang an Lernmaterialien bewältigen zu können.


In unserem Workshop sprechen wir darüber, wie man die Lerninhalte effektiv aufbereitet: Wie arbeite ich z.B. mit Vorlesungsfolien? Wie schreibe ich bereits in der Vorlesung effektiv mit? Wie gehe ich richtig mit Lehrbüchern um? Sollte ich eher analog auf Papier mitschreiben oder digital z.B. auf dem iPad?

Wir präsentieren euch verschiedene Möglichkeiten der Organisation der Lerninhalte und tauschen uns miteinander aus 👍


Der Workshop findet am Montag, 14.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Die 'Zuverlässigkeit' im Verwaltungsrecht" 


Egal, ob es um das Gaststättengesetz, das Waffengesetz oder z.B. auch die Gewerbeordnung geht: An vielen Stellen im Verwaltungsrecht begegnet man dem unbestimmten Rechtsbegriff der "Zuverlässigkeit". Teilweise kann man sich an Regelkatalogen orientieren, meistens aber ist die Frage, wann z.B. ein Gaststättenbetreiber als unzuverlässig gilt, auslegungsbedürftig.


Wir schauen uns den Begriff der Zuverlässigkeit im Kontext verschiedener Gesetze einmal an, dabei werden wir auch typische Klausurkonstellationen besprechen.


Der Workshop findet am Mittwoch, 09.10.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Erstsemester Special" 


Dieser Workshop richtet sich an alle Erstis: 

Wir werden zusammen die Planung des Studiums bis zum zweiten Staatsexamen, den zeitlichen Lernaufwand ect. besprechen. Auch  Fragen wie "Schaffe ich es, neben dem Studium zu jobben?", "Wann soll ich mit der Examensvorbereitung starten?" oder "Was bringt mir ein Auslandssemester?" werden thematisiert.


Außerdem gibt es Tipps und Tricks zu Lernmaterialien wie Büchern und Skripten sowie zum Umgang mit juristischen Datenbanken wie Beck-Online und Juris. 

Insbesondere Erstis, die bisher keinerlei Bezug zu Jura hatten, bekommen in diesem Workshop die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.


Am Ende des Workshops gibt es für alle Teilnehmenden eine kleine Überraschung 🎁


Der Workshop findet am Montag, 07.10.2024 von 18 - ca. 20 Uhr statt.



Workshop: "Auslegungsmethoden" 


Die klassischen Auslegungsmethoden gehen zurück auf Friedrich Carl von Savigny, der sie bereits 1840 anwendete. Die Auslegungsmethoden werden benötigt, wenn eine Rechtsnorm nicht eindeutig ist und es z.B. keine Legaldefinition gibt.


Für juristische Klausuren und insbesondere Hausarbeiten ist das Beherrschen der Auslegungsmethoden als Teil der juristischen Methodenlehre unerlässlich, deshalb bieten wir euch diesen kostenlosen Workshop in der vorlesungsfreien Zeit an und richten uns insbesondere (aber nicht nur!) an diejenigen, die gerade Hausarbeiten schreiben und die Methodik anwenden müssen.


Der Workshop findet am Montag, 19.08.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Schreibwerkstatt" 


Im August bieten wir bereits zum sechsten Mal unsere kostenlose "Schreibwerkstatt" an✏️


Alle, die in diesem Semester eine Hausarbeit schreiben (vllt sogar die erste juristische Hausarbeit ever?!) sollten sich diesen Termin merken, denn im Rahmen unserer Schreibwerkstatt werden wir euch mit vielen Tipps bei der Erstellung eurer Hausarbeit zu unterstützen! 💪🙂


Wir besprechen alles von der Literaturrecherche über die Auswahl der richtigen Literatur, Aufbau und Struktur einer Hausarbeit, Inhalts- und Literaturverzeichnis bis hin zur richtigen Zitierweise⌨️


⛔️Was wir NICHT besprechen: Die Lösung konkreter Sachverhalte⛔️


Unsere Schreibwerkstatt eignet sich für alle, die ihre erste juristische Hausarbeit schreiben müssen und auch für alle, die bereits Erfahrung im Hausarbeiten schreiben haben, aber ihre Ergebnisse verbessern möchten✨


Der Workshop findet am Montag, 05.08.2024 von 18 - ca. 20 Uhr statt.



Workshop Special: "Die Examensvorbereitung" 


Bereits im ersten Semester hört man regelmäßig Horrorgeschichten über den wohl intensivsten Teil des Jura-Studiums: Die Examensvorbereitung😱😱


❔Wie lange dauert die Examensvorbereitung eigentlich? Habe ich dann wirklich keine Zeit mehr für Hobbys und Freunde? Muss ich unbedingt ein Repetitorium besuchen? Schafft man es, in dieser Zeit einem Nebenjob nachzugehen? Und welchen guten Rat haben Personen, die gerade mitten in der Examensvorbereitung bzw. die sie gerade hinter sich haben? …


➡️Alle diese Fragen und noch mehr werden wir im Rahmen unseres Workshop Special zur Examensvorbereitung klären💡


Dieser Workshop richtet sich an alle Studierenden und (baldigen) Examenskandidat*innen, egal welchen Semesters👍


Der Workshop findet am Montag, 29.07.2024 von 18 - ca. 19:30 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Das unechte Unterlassungsdelikt"


Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Unterlassungsdelikt? Was bedeutet "Garantenstellung" und wann liegt diese vor? Muss man beim Versuch eines unechten Unterlassungsdelikts Besonderheiten beachten?


Die unechten Unterlassungsdelikte bringen viele Fragestellungen und Konstellationen mit sich, die sich für Klausuren geradezu anbieten. Daher nehmen wir uns gemeinsam eine Stunde Zeit und beleuchten zusammen die Besonderheiten der unechten Unterlassungsdelikte.


Der Workshop findet am Montag, 22.07.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Besser Klausuren schreiben" 


Der Inhalt juristischer Klausuren besteht in den Pflichtfächern des Studiums und im Examen in der Erstellung eines juristischen Gutachtens. Das Schreiben eines solchen Gutachtens fällt vielen Studierenden insbesondere in den ersten Semestern schwer, denn es stellen sich viele Fragen: Soll ich eine Lösungsskizze schreiben? Wenn ja, wieviel Zeit soll ich für die Lösungsskizze aufwenden? Darf ich in der Klausur (insbesondere aus Zeitnot) Wörter abkürzen? Woran erkenne ich Schwerpunkte? Darf ich "Unproblematisches" wirklich kurz halten? ...


In diesem Workshop werden wir uns mit den typischen Fragen rund ums Klausurenschreiben beschäftigen und werden aus Korrektorensicht Tipps & Tricks verraten, die zu besseren Klausuren führen.


Der Workshop findet am Montag, 15.07.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt --> der Termin findet krankheitsbedingt leider nicht statt!


ERSATZTERMIN: Mittwoch, 17.07.2024 von 18 - ca. 19 Uhr



Workshop: "Gutachtenstil" 


Einer unserer beliebtesten Workshops findet wieder statt: Nachdem wir diesen Workshop bereits im April angeboten haben, haben uns viele Anfragen erreicht, ihn pünktlich zu Beginn der Klausurenphase noch einmal anzubieten... was wir gerne machen :-)


Der Gutachtenstil läuft allen Jurastudent*innen direkt im ersten Semester über den Weg und spielt bis zum Examen eine wichtige Rolle:

Der Gutachtenstil soll uns helfen, eine umfassende, gutachterliche Lösung zu einem problematischen Sachverhalt schreiben zu können.


Viele Studierende haben aber regelmäßig ihre Nöte mit dem Gutachtenstil: Wie streng muss man ihn anwenden? Wann darf man im Feststellungsstil abkürzen? Und welche Begriffe sollte man tunlichst vermeiden um nicht vom Korrektor die Nutzung des Urteilsstils vorgeworfen zu bekommen?


All das besprechen wir in unserem Workshop und schauen uns auch praktische Beispiele an.


Der Workshop findet am Montag, 08.07.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Schuldrecht AT: Das Mitverschulden des Geschädigten (§ 254 BGB)"


Grundsätzlich hat der Schädiger den gesamten Schaden des Geschädigten zu ersetzen - dahinter verbirgt sich der Grundsatz der Totalreparation (das sog. „Alles-oder-nichts“-Prinzip des Schadensrechts). Vom diesem Grundsatz weicht § 254 BGB ab: Liegen die Voraussetzungen dieser Norm vor, dann erfolgt auf Rechtsfolgenseite eine Quotenmäßige Aufteilung des Schadens bzw. ziffernmäßiger Abzug.


Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man überhaupt ein Mitverschulden annehmen kann? Was ist der Unterschied zwischen den Absätzen 1 und 2? Wie muss § 254 II 2 BGB angewendet werden?

Auf alle diese und auch auf weitere Fragen werden wir in unserem Workshop eine Antwort finden und uns auch relevante Klausurkonstellationen anschauen.


Der Workshop findet am Montag, 01.07.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Die Fortsetzungsfeststellungsklage"


Wenn man mit einer Anfechtungsklage nicht mehr weiter kommt, weil sich der Verwaltungsakt erledigt hat, kommt die Fortsetzungsfeststellungsklage -kurz: FFK- ins Spiel. Von Prüfern geliebt, wird die FFK von Studierenden häufig eher… nun ja, weniger gemocht. 


Dabei bietet gerade die Zulässigkeit der FFK wunderbare Möglichkeiten Punkte zu sammeln, beispielsweise durch die Abgrenzung zu anderen Klagearbeiten. Dabei sollte man natürlich auch die richtige "Art" der FFK erkennen: Muss man sie direkt, analog oder doppelt analog anwenden?


Diese Frage und natürlich weitere (klausur-)typische Problematiken rund um die FFK besprechen wir zusammen in unserem Workshop!


Der Workshop findet am Montag, 10.06.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.


Workshop zum Thema "Besitzdiener, Besitzmittler, (Schein-)Geheißperson - Die Hilfspersonen im Verfügungsgeschäft"


Auch eine Übergabe im Rahmen eines Verfügungsgeschäfts muss nicht von den Parteien selbst durchgeführt werden, um wirksam zu sein: Veräußerer und/oder Erwerber können sich jeweils Hilfspersonen bedienen.


In der Sachenrecht-Klausur gehört es dann regelmäßig zu den erwarteten Prüfungsleistungen, dass man in der Lage ist, diese Hilfspersonen genau zu bestimmen und zu benennen: Handelt es sich um einen Besitzdiener? Um einen Besitzmittler? Um eine Geheißperson? Oder gar um eine Scheingeheißperson?


In unserem Workshop schauen wir uns die Unterschiede an und werden auch einen kleinen Fall zusammen lösen.


Der Workshop findet am Montag, 03.06.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Tiere im Zivilrecht"


Nicht nur im Alltag von vielen von uns spielen Tiere große oder auch kleine Rollen, sondern auch in der Juristerei sind Tiere regelmäßig anzutreffen und häufig wird über Tiere gestritten: Kann der Kaufpreis zurück verlangt werden, wenn sich herausstellt, dass das "Hobbyreitpferd" eine Vergangenheit als Rennpferd hat? Darf der Vermieter pauschal die Katzenhaltung in einer Wohnung untersagen? Und wer erhält nach einer Scheidung eigentlich das "Sorgerecht" für den Hund?


Wir werden uns mit vielen üblichen und klausurrelevanten Fallfragen beschäftigen und uns dabei an der Rechtsprechung orientieren.



Der Workshop findet am Montag, 27.05.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Strafrecht AT/BT: Der 'agent provocateur' und die Diebesfalle"


Die Aufgabe des sog. "agent provocateur" (oder auch: des "Lockvogels") ist, einen Verdächtigen zu einer Straftat zu veranlassen, damit dieser dann überführt werden kann.


Der "agent provocateur" ist ein Dauerbrenner im Strafrecht und bringt unterschiedliche Fragen mit sich: Macht sich der Tatverdächtige einer vollendeten oder einer versuchten Tat strafbar? Und ist der "agent provocateur" straflos oder kann er wegen einer Anstiftung belangt werden?


Anhand der Fallkonstellation der Diebesfalle werden wir uns dem "agent provocateur" nähern und dabei sowohl auf Probleme des Strafrecht AT als auch des BT eingehen.



Der Workshop findet am Mittwoch, 22.05.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "Die Nacherfüllung im Kaufrecht (§ 439 BGB)"


Der Nacherfüllungsanspruch des Käufers im Kaufrecht erscheint auf den ersten Blick ein großer Vorteil des Käufers zu sein, insbesondere, da § 439 I BGB ausdrücklich vorschreibt, dass der Käufer ein Wahlrecht zwischen der Nachbesserung und der Nachlieferung hat. Auf den zweiten Blick aber stellt sich der Nacherfüllungsanspruch des Käufers aber vor allem als NacherfüllungsRECHT des Verkäufers dar: Häufig spricht man auch vom „Recht zur zweiten Andienung“ des Verkäufers. 


Ist der Käufer also verpflichtet, den Verkäufer nacherfüllen zu lassen? Kann sich der Käufer nicht einfach (z.B. über Gestaltungsrechte) vom Vertrag lösen? Und kann der Verkäufer eventuell auch die Nacherfüllung verweigern?

Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns in unserem Workshop beschäftigen.



Der Workshop findet am Mittwoch, 15.05.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop zum Thema "(Sitz-)Blockaden: Nötigung oder Ausübung der Versammlungsfreiheit?"


Ob Aktivist*innen der sog. "Letzten Generation" oder auch die bundesweiten Proteste der Landwirt*innen im vergangenen Januar: Durch (Sitz-)Blockaden blockieren Demonstrant*innen Straßen, Autobahnen und teilweise auch Rollfelder von Flughäfen in Großstädten und bringen den Verkehr dadurch zum Erliegen. 


Egal, wie man zu den Aktionen der jeweiligen Akteur*innen steht: Rein juristisch sind die Aktionen sehr interessant und aus Klausurerstellersicht reines "Klausurgold".


Wir werden uns in diesem Workshop insbesondere mit der Frage beschäftigen, inwieweit (Sitz-)Blockaden strafrechtlich eine Nötigung darstellen und wie man bei dieser Frage eigentlich die Prüfung der Ausübung der Versammlungsfreiheit einbaut.



Der Workshop findet am Montag, 06.05.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "BGB AT: Die Anfechtung" 


Die Anfechtung ist das einzige Gestaltungsrecht, das in der Vorlesung BGB AT eine Rolle spielt - diese Rolle sollte jedoch nicht unterschätzt werden, denn die Anfechtung ist häufig Gegenstand von Semesterabschlussklausuren.


Berechtigen Motivirrtümer zur Anfechtung? Wer ist eigentlich der "Dritte" i.S.v. § 123 II BGB? Und ist der Wert einer Sache eine "Eigenschaft" i.S.e. Eigenschaftsirrtums nach § 119 II BGB?


All diesen und natürlich auch weiteren Fragen werden wir in unserem Workshop nachgehen.



Der Workshop findet am Mittwoch, 01.05.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Schadensrecht: Die Naturalrestitution gemäß § 249 BGB" 


Sobald sich Studierende mit dem allgemeinen Teil des Schuldrechts beschäftigen, taucht auch das Schadensrecht auf der Bildfläche auf.


Die §§ 249 ff. BGB sind vom zweiten Semester bis zum zweiten Staatsexamen äußerst klausurrelevant. Insbesondere die Unterscheidung zwischen Naturalrestitution und Schadenskompensation bereitet Studierenden aber häufig Kopfschmerzen.


In unserem Workshop werden wir uns die Naturalrestitution genauer anschauen und auch viele Anwendungsbeispiele und typische Klausurkonstellationen präsentieren.



Der Workshop findet am Montag, 29.04.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.  --> Die Veranstaltung findet nicht statt und wird vorausichtlich an einem anderen Termin angeboten



Workshop: "Vertragsschluss" 


Wie wird eigentlich ein Kaufvertrag im SB-Supermarkt geschlossen? Und wie am Getränkeautomaten? Und an der SB-Tankstelle? Und sind Krypto-Währungen eigentlich "Geld"?


Der Vertragsschluss kann in Klausuren häufig zu Problemen führen. In unserem Workshop besprechen wir typische Problemkonstellationen im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und prüfen zusammen sauber die Tatbestandsmerkmale von Angebot und Annahme durch - und grenzen diese natürlich auch zur invitatio ad offerendum und offerte ad incertas personas ab. Dabei besprechen wir auch, ob und wie Verträge bei eBay ("Versteigerung" und "Sofortkaufen") und via Instagram und WhatsApp zustande kommen können. Außerdem schauen wir uns den geschickten Problemaufbau in der Klausur an.



Der Workshop findet am Montag, 22.04.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Gutachtenstil" 


Der Gutachtenstil läuft allen Jurastudent*innen direkt im ersten Semester über den Weg und spielt bis zum Examen eine wichtige Rolle: 

Der Gutachtenstil soll uns helfen, eine umfassende, gutachterliche Lösung zu einem problematischen Sachverhalt schreiben zu können. 


Viele Studierende haben aber regelmäßig ihre Nöte mit dem Gutachtenstil: Wie streng muss man ihn anwenden? Wann darf man im Feststellungsstil abkürzen? Und welche Begriffe sollte man tunlichst vermeiden, um nicht vom Korrektor die Nutzung des Urteilsstils vorgeworfen zu bekommen?


All das besprechen wir  in unserem Workshop und schauen uns auch praktische Beispiele an.



Der Workshop findet am Montag, 15.04.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Die 'Zuverlässigkeit' im Verwaltungsrecht" 


Egal, ob es um das Gaststättengesetz, das Waffengesetz oder z.B. auch die Gewerbeordnung geht: An vielen Stellen im Verwaltungsrecht begegnet man dem unbestimmten Rechtsbegriff der "Zuverlässigkeit". Teilweise kann man sich an Regelkatalogen orientieren, meistens aber ist die Frage, wann z.B. ein Gaststättenbetreiber als unzuverlässig gilt, auslegungsbedürftig.


Wir schauen uns den Begriff der Zuverlässigkeit im Kontext verschiedener Gesetze einmal an, dabei werden wir auch typische Klausurkonstellationen besprechen.



Der Workshop findet am Mittwoch, 10.04.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Vorlesungsfolien, Mitschriften, Lehrbücher - Lerninhalte effektiv aufbereiten" 


Vielen Studierenden fällt -insbesondere in den ersten Semestern- das Aufbereiten der teilweise sehr umfangreichen Lehrmaterialien eher schwer als leicht. 

Nicht wenige versuchen, ihre Lernmethoden aus der Abi-Vorbereitung aufs Jura-Studium anzuwenden...und kommen schnell an ihre Grenzen: Spätestens, wenn man versucht, ein Lehrbuch "zusammen zu fassen" merkt man, dass man eine andere Methode benötigt, um den Umfang an Lernmaterialien bewältigen zu können.


In unserem Workshop sprechen wir darüber, wie man die Lerninhalte effektiv aufbereitet: Wie arbeite ich z.B. mit Vorlesungsfolien? Wie schreibe ich bereits in der Vorlesung effektiv mit? Wie gehe ich richtig mit Lehrbüchern um? Sollte ich eher analog auf Papier mitschreiben oder digital z.B. auf dem iPad?

Wir präsentieren euch verschiedene Möglichkeiten der Organisation der Lerninhalte und tauschen uns miteinander aus 👍


Der Workshop findet am Montag, 08.04.2024 von 18 - ca. 19 Uhr statt.



Workshop: "Erstsemester Special" 


Dieser Workshop richtet sich an alle Erstis: 

Wir werden zusammen die Planung des Studiums bis zum zweiten Staatsexamen, den zeitlichen Lernaufwand ect. besprechen. Auch  Fragen wie "Schaffe ich es, neben dem Studium zu jobben?", "Wann soll ich mit der Examensvorbereitung starten?" oder "Was bringt mir ein Auslandssemester?" werden thematisiert.


Außerdem gibt es Tipps und Tricks zu Lernmaterialien wie Büchern und Skripten sowie zum Umgang mit juristischen Datenbanken wie Beck-Online und Juris. 

Insbesondere Erstis, die bisher keinerlei Bezug zu Jura hatten, bekommen in diesem Workshop die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.


Am Ende des Workshops gibt es für alle Teilnehmenden eine kleine Überraschung 🎁



Der Workshop findet am Montag, 01.04.2024 (kein Aprilscherz!) von 18 - ca. 20 Uhr statt.